Tropen- und reisemedizinischer Kursteil
![]() |
![]() |
![]() |

Weltseuchenlage
![]() |
Epidemiologie importierter Erkrankungen |
![]() |
Weltweite Surveillance-Netzwerke |
![]() |
Informationsdienste |
![]() |
Umweltrisiken |
Rechtliche Grundlagen
![]() |
Infektionsschutzgesetz |
![]() |
Internationale Gesundheitsbestimmungen |
Allgemeine Prophylaxemaßnahmen
![]() |
Versicherungen und Notfallvorsorge |
![]() |
Reiseapotheke |
![]() |
Thomboseprophylaxe |
![]() |
Insektenschutz |
![]() |
Sonnenschutz, Klimaanpassung |
![]() |
Dokumentation und schriftliche Aufklärung |
Prävention durch Schutzimpfungen*
![]() |
Allgemeines |
![]() |
Impfaufklärung |
![]() |
Dokumentation |
![]() |
Generell empfohlene Impfungen (Tetanus, Diphtherie, Polio, Pertussis; Hepatitis A und B; MMR) |
![]() |
Indikationsimpfungen (Gelbfieber, Meningokokkenmeningitis, Japanische Enzephalitis, FSME,Typhus, Pneumokokken und Influenza, Tollwut) |
* Speziell erwähnt werden sollten reisemedizinisch relevante Impfungen bei Kindern, Schwangeren, Patienten mit Vorkrankheiten
Malariaprophylaxe
![]() |
Kurzzeitreisen |
![]() |
Langzeitprophylaxe |
![]() |
Besondere Gruppen (Kinder, Schwangere etc.) |
Wichtige Tropenkrankheiten*
![]() |
Viruskrankheiten incl. virale hämorrhagische Fieber, incl. Tollwut |
![]() |
bakterielle Erkrankungen incl. Tuberkulose |
![]() |
wichtige parasitäre Erkrankungen (z.B. Malaria, Amöbiasis) incl. Ektoparasiten |
![]() |
Gifttiere |
*Speziell erwähnt werden sollten Durchfallerkrankungen und sexuell übertragene Erkrankungen
Flugreisemedizin / Höhenmedizin / Tauchmedizin
![]() |
Besonderheiten bei Flugreisen |
![]() |
Flugreisetauglichkeit |
![]() |
Höhenmedizin |
![]() |
Tauchmedizin |
Arbeitsmedizinischer Kursteil |
![]() |
![]() |
![]() |
Gesetzliche Grundlagen: Risiken bei Arbeitsaufenthalt in gesundheitsgefährdenden Regionen
Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV)
Gesetzliche Unfallversicherung bei Entsendung ins Ausland, Handlungsanleitung zum G 35
Begutachtung von Berufskrankheiten
Geomedizin
Gesundheitsversorgung in Ländern der Tropen und Subtropen
Hygiene
Straßenverkehr
Sicherheitsprobleme
empirische Daten
allgemeine Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen in den Tropen und Subtropen
Untersuchungsablauf*
![]() |
Begriff der „Tropentauglichkeit“ |
![]() |
Begriff „Arbeitsmedizinische Vorsorge“ (ArbMedVV § 2) |
![]() |
Praxis der Erstuntersuchung |
![]() |
Praxis der Nachuntersuchung und der Rückkehruntersuchung |
![]() |
Interpretation tropenmedizinischer Laborbefunde |
* unter Beachtung der Handlungsanweisung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Arbeitsaufenthalte im Ausland mit Vorkrankheiten
Erwähnt werden sollten u.a.:
![]() |
Diabetes mellitus |
![]() |
Herzkreislauferkrankungen |
![]() |
pulmonale Erkrankungen |
![]() |
Immundefekte |
![]() |
neurologische/psychiatrische Erkrankungen |
Gesundheitsprobleme während des Arbeitsaufenthaltes im Ausland
![]() |
infektiologische Notfälle |
![]() |
Postexpositionsprophylaxen |
![]() |
Malaria-Langzeitprophylaxe |
![]() |
psychische Belastungen |
Besondere Gefährdungen bei speziellen Berufsgruppen
Erwähnt werden sollten u.a.:
![]() |
medizinisches Personal |
![]() |
Entwicklungs- und Katastrophenhelfer |
![]() |
Seeschifffahrt |
Medizinische Evakuierung
![]() |
Rückholversicherung |
![]() |
Flugrettung |
Sowohl im tropen- und reisemedizinischen als auch im arbeitsmedizinischen Kursteil sind Kasuistiken erwünscht.
Ausreichende Zeit für Repetition und Kursuskritik ist einzuräumen.
Der Kurs schließt ab mit einer Multiple-Choice-Prüfung.